Auch wenn wir unsere Fixkosten deutlich reduziert haben, benötigen wir dennoch Geld für die Entwicklung der Projekte oder die Prüfung von Beteiligungen. Dieses Geld brauchen wir in Form von Eigenkapital, in dem wir weitere Anteile ausgeben. Damit schaffen wir die...
Mehr News
Noch mehr Beiträge aus der Genossenschaft die dich interessieren könnten.
Adelshofen
In Adelshofen sind PV-Anlagen für 4 Dächer in der Planung: Auf der örtlichen Mehrzweckhalle, sowie auf dem Dach der Kinderkrippe und auf den Feuerwehrstationen Adelshofen und Luttenwang, soll eine Kombination aus Eigenverbrauchs- bzw. Volleinspeiseanlagen entstehen....
6 Megawatt Freiflächen-PV Olching
Auch in Olching geht es voran. Ein Großteil der Pachtverträge für die privilegierte Freiflächen-Fotovoltaikanlage in der Nähe der Bahnlinie Richtung Gröbenzell ist unterschrieben. Wir planen, noch dieses Jahr den Vorbescheid zu beantragen und die Prüfung des...
Vom toten Pferd zum Warmblüter?
Nachdem die Puchheimer Bürgerinnen und Bürger 2018 in einem Bürgerentscheid die damals von der Stadt geplante Geothermie-Anlage abgelehnt hatten, wird dieses Thema trotz aller Änderungen in den Rahmenbedingungen noch immer kontrovers diskutiert.
Mit der Veranstaltung „Geothermie: Vom toten Pferd zum Warmblüter“, zu der die VHS und die Sonnensegler am 26.10.2023 eingeladen hatten, haben wir eine erste erneute Annäherung versucht. Denn die Zahlen belegen, dass die Stadt die Energiewende ohne diese Energieform nur schwer wird umsetzen können.
Sachliche Informationen zur Geothermie vermittelten Wolfgang Geisinger (2.v.r.) und Dr. Joachim Wassermann (Mitte) auf Einladung von Joachim Puhl, Leiter der VHS Puchheim, und von den Sonnenseglern, hier vertreten von den Vorständen Jürgen Honold (ganz links) und Tobias Lexhaller (ganz rechts). Foto: Lexhaller
Positives aus Unterhaching
Wolfgang Geisinger, Geschäftsführer der Geothermie-Anlage in Unterhaching, berichtete etwa 50 Gästen über seine langjährigen Erfahrungen. Die Gemeinde Unterhaching versorgt mittlerweile einen Großteil ihrer Haushalte mit Fernwärme aus der Geothermie-Anlage. Dr. Joachim Wassermann, Leiter des geophysikalischen Instituts der LMU, ergänzte sie mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Seismizität. Diese wird über viele Messstationen überwacht und gibt keinen Anlass zu Beunruhigung.
Fernwärmenetz Puchheim
Puchheim hat den Vorteil, bereits in Teilen über ein Fernwärmenetz zu verfügen, über welches das heiße Wasser, das aus der Geothermie gewonnen wird, in die Häuser gelangt. Eine wichtige Voraussetzung ist damit bereits vorhanden.