Wir planen
eine fossilfreie Zukunft.
Unser Fokus
Solarparks und Windkraftanlagen
Wir konzentrieren uns auf Windkraftanlagen und Solarparks, weil hier unsere kostbaren Flächen am effizientesten für die Energieproduktion genutzt werden: für 10.000.000 kWh Strom werden bei Windkraft 0,4 ha (ca. 1 ha während der Bauphase), bei Photovoltaik 9 ha und beim (grundlastfähigen) Biogas 500 ha Land benötigt. Tiefengeothermie ist ebenfalls ein wichtiger Baustein der Energiewende. Diese werden wir jedoch nicht angehen, da die anfänglichen Investitionen sehr hoch sind.
Unsere Projekte
Wir haben großes vor
Große Anlagen generieren mit vergleichsweise geringem Flächenbedarf viel Strom. Diesen können wir über Bürgerstrommodelle zu günstigen Preisen an die Haushalte und Betriebe vor Ort weitergeben. All das erfordert eine sorgfältige Planung und eine enge Abstimmung.
Momentan befinden sich drei große Bürgerenergieprojekte in der Pipeline:
- Bürger-Windpark Fürstenfeldbruck Süd
- Bürger-Windpark Parsberg
- Bürger-Windrad Alling-Frauenholz
Dach-PV Bio-Supermarkt Naturkostinsel
Olching — primär auf den Eigenverbrauch ausgerichtet, reduziert sie die Stromkosten für die Kühlung und Beleuchtung drastisch.
17t CO2 Einsparung
51 MWh/Jahr
Dach-PV Kindergarten Kleiner Muck.
Germering — errichtet auf dem Flachdach, von unten nicht sichtbar, liefert sie grünen Strom für den Kindergarten.
16t CO2 Einsparung
50 MWh/Jahr (15 Haushalte)
Wo wir anfangen
Kommunale Dächer
Umfangreiche Genehmigungsverfahren müssen durchlaufen, Behörden und Ämter ins Boot geholt werden. Das benötigt viel Zeit.
Um diese zu überbrücken, entwickeln wir PV-Anlagen für kommunale Dächer und Dächer von Vereinen, denn das geht schneller. Um geeignete Dächer zu finden, haben wir eine Checkliste entwickelt. Eigentümer müssen zunächst sicher sein, dass die Statik ihres Daches eine PV-Anlage aushält. Dachneigung und Sonneneinstrahlung sind ebenfalls wichtig. Aber das prüfen wir dann.
Was wir nicht machen
Privathäuser und Balkonkraftwerke
PV-Anlagen auf Dächern von Privathäusern und Mehrfamilienhäusern projektieren wir nicht. Ebenso wenig vertreiben wir Balkonkraftwerke. Wer sich dafür interessiert, kann sich zum Beispiel an das Bürgerprojekt Solar für Balkonkraftwerke oder die BEG Fünfseen wenden. Letztere bietet u.a. Lösungen für Wohneigentümergemeinschaften (WEG) und ein eigenes Handwerkerteam.