Deine grüne Energiewende
im Landkreis.

Deine Beteiligung
Engagement und solide Rendite
Wir BürgerInnen der Sonnensegler Bürger-energiegenossenschaft planen, finanzieren und bauen regionale Photovoltaik- und Windkraftanlagen der neuesten Generation. Mit unserer Genossenschaft bieten wir ökologisch und ethisch korrektes Anlegen von Kapital. Dabei ergänzen sich Engagement und solide Rendite wunderbar.

Investiere Regional
Es wird Zeit, fossile Energieträger in der Erde zu lassen.
Solarenergie, Windkraft und Geothermie leisten ihren Beitrag für unsere regionale Energiewende. Wir sorgen gemeinsam dafür, dass sie schnell kommt und in Bürgerhand bleibt.
Werde Teil unserer Genossenschaft! Dafür engagiere ich mich gerne ehrenamtlich.
Falk-Wilhelm Schulz
Vorstandsvorsitzender
Nachhaltig und innovativ
Wertschöpfung vor Ort
Die Energiewende muss, wenn sie nachhaltig funktionieren soll, vor allem auf regionale, dezentrale Stromerzeugung bauen. Sie soll Innovation fördern und die Beschäftigung in der Region sichern. Die Antwort lautet: Energiewende LK FFB. Von Bürgern. Für Bürger.


Gemeinsam aktiv
Stromerzeugung umbauen
Pack den Umbau der Stromerzeugung mit uns an und bring die Energiewende aktiv voran. Investiere dein Kapital sinnvoll in die Sonnensegler Bürgerenergiegenossenschaft – nachhaltig, zukunftsweisend und lukrativ. Für dein Zuhause, in deiner Region.
Häufige Fragen
Wer kann Mitglied werden, und wie?
Jeder kann Mitglied werden, der mit uns gemeinsam in unserer Genossenschaft die Energiewende des Landkreises mitgestalten möchte.
Hierzu füllst Du einfach das Antragsformular aus, unterschreibst es und schickst es auch gern per Email an unseren Vorstand. Dieser entscheidet dann über deinen Beitritt und schickt Dir eine Bestätigung — ein formaler Akt.
Welches Stimmrecht habe ich?
Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Höhe seiner Kapitalbeteiligung oder der Anzahl seiner Anteile. “One Person — One Vote”, das ist das Grundprinzip der Genossenschaft.
Was kostet mich die Mitgliedschaft in der Genossenschaft?
Ein Anteil kostet 600 Euro, davon sind 300 Euro für den Genossenschaftsanteil, die bei einem Austritt zurückfließen, und weitere 300 Euro für das Eintrittsgeld, das in die Kapitalrücklage geht. Deine Mindestbeteiligung lautet ein Anteil.
Welche Rendite kann ich auf meinen Anteilen erwarten?
Als Entwicklungsgenossenschaft sind wir für die Akquise, die Entwicklung und den späteren Betrieb unserer Anlagen, sowie deren Vermarktung verantwortlich.
Wir planen, dass wir ca. 5-7 Jahre nach der Gründung, im Oktober 2021, positive Ergebnisse erzielen. Danach rechnen wir mit einer Rendite von circa 3-5% pro Jahr.
Mit der vorherigen Zeichnung von Genossenschaftsanteilen ist man berechtigt, in die Finanzierung einzelner, konkreter Projekte anteilig mit zu investieren. Diese Finanzierungen laufen separat und werden je Projekt angeboten.
Die Inbetriebnahme erster Anlagen ist für das Frühjahr 2023 eingeplant. Im Herbst 2022 starteten wir hierführ die erste Finanzierung über Nachrangdarlehen für unsere Mitglieder.
Wie kann ich in erneuerbare Projekte investieren?
Durch die frühzeitige Zeichnung von Genossenschaftsanteilen, ist man berechtigt in die Finanzierung einzelner, konkreter Projekte anteilig zu investieren.
Die Investition geschieht in Form eines Nachrangdarlehens pro Projekt. Sie hat eine Laufzeit von 15-20 Jahren und erwirtschaftet hierbei eine Rendite von circa 2,5-3% pro Jahr. Die Höhe des möglichen Darlehens orientiert sich an der Anzahl gehaltener Anteile der Genossenschaft, und wird im Einzelfall durch den Vorstand mit ausdrücklicher Zustimmung des Aufsichtsrat festgelegt.
Neben der Inbetriebnahme erster Anlagen im Herbst 2022 sind bereits weitere Projekte in der Entwicklung.
Welche Projekte wollt ihr umsetzen?
Wir werden Projekte entwickeln, die schnell den Ausbau erneuerbarer Energien im Landkreis voranbringen und die für einzelne Bürger zu groß sind. Konkret planen wir Freiflächen-Solaranlagen, Agri-PV-Anlagen, PV-Anlagen auf großen Dächern, Windkraftprojekte und auch Wärmenetze und Geothermie. Hier sind wir bereits in konkreten Gesprächen mit Behörden und weiteren, investierenden Gesellschaften.
Wir müssen schnell und entschlossen handeln. Wir setzten dort an, wo unser Hebel am größten ist – wir haben keine Zeit mehr.
Wie hoch ist mein Risiko?
Bei Genossenschaften ist die Haftung auf den erworbenen Geschäftsanteil begrenzt. Eine Nachschusspflicht der Mitglieder besteht nicht.
Bei den Projektfinanzierungen ist das Risiko auf die Höhe des Nachrangdarlehns sowie die Zinszahlungen begrenzt.
Allerdings stehen hier konkrete Investitionen dahinter, die zu finanzieren sind. Die Nachrangdarlehn werden im unwahrscheinlichen Fall einer Insolvenz der Genossenschaft als letztes bedient und sind daher mit einem ähnlichen Risiko behaftet wie Eigenkapitalinvestitionen in Form von Genossenschaftsanteilen.
Kontakt per Mail
Du möchtest uns eine Nachricht schreiben. Hinweise geben, oder einfach nur sagen wie lieb du uns hast. Dann schicke uns gerne eine Email.
Häufige Fragen
Vielleicht können wir dir schon weiterhelfen! Die meisten Fragen aus unserem Service haben wir für dich in unserem Hilfedokument zusammengefasst.