Mehr News

Noch mehr Beiträge aus der Genossenschaft die dich interessieren könnten.

… und sonst noch bei den Sonnenseglern …
… und sonst noch bei den Sonnenseglern …

... Anfang Januar haben sich einige Ehrenamtliche mit dem Aufsichtsrat und der Geschäftsleitung im Fürstenfelder getroffen. Bei unserem Mitglied Gerhard Kohlfürst trafen wir uns zu Gaumenfreuden und zwanglosem Gespräch, um das neue Jahr 2025 einzuläuten. Hier nochmal...

mehr lesen
… und sonst noch bei den Sonnenseglern …
… und sonst noch bei den Sonnenseglern …

… Interesse einen ID 3 auszuprobieren? Für das Auto hat die Genossenschaft noch einen Leasingvertrag mit 16 Monaten Laufzeit. Wir suchen Interessierte, die den Leasingvertrag übernehmen möchten. Bei Interesse gerne melden stefan.eibl@sonnensegler.bayern … letzten...

mehr lesen
Finanzierungsbedarf – Anteile nachzeichnen
Finanzierungsbedarf – Anteile nachzeichnen

Auch wenn wir unsere Fixkosten deutlich reduziert haben, benötigen wir dennoch Geld für die Entwicklung der Projekte oder die Prüfung von Beteiligungen. Dieses Geld brauchen wir in Form von Eigenkapital, in dem wir weitere Anteile ausgeben. Damit schaffen wir die...

mehr lesen
Veröffentlicht am, 26.04.2023

Sonnensegler in Grafrath

#

Die Bekanntheit der Sonnensegler soll auch im Westen des Landkreises steigen. Immerhin eignen sich dort durch die lockere Bebauung viele Flächen zum Bau von PV-Freiflächenanlagen und Windräder. 

Eine erste Gelegenheit dazu, die Bürger für unser Konzept zu begeistern, bot sich beim Info-Abend der Gemeinde Grafrath zum Thema „Ausbau Erneuerbarer Energien bei uns“ am 19. April. Gastgeber waren Bürgermeister Markus Kennerknecht und Klimaschutzreferentin Monika Glammer-Zwölfer.

Guido Grotz erläuterte dabei Bedarf, Potential und Benefits von Gemeinde und Bürgern bei aktiver Gestaltung der Energiewende. Er erläuterte dabei im voll besetzten Bürgerstadl das Konzept unserer Bürgerenergiegenossenschaft, die Tobias Lexhaller in einer Gesprächsrunde vertiefte. Außerdem gab es Workshops und Vorträge zum Energiebedarf, zum Potential für die Erneuerbaren, zu rechtlichen Rahmenbedingungen, zur aktuellen Planung für PV und Windkraft und dazu, wie man selbst aktiv werden kann.

Dabei standen unter anderem Experten der neuen Energieagentur der Landkreise FFB, Landsberg und 5-Seen für Fragen und zum Austausch zur Verfügung.