Puchheim, 06. Dezember 2024 – Eine wegweisende Partnerschaft entsteht für den geplanten Bürger-Windpark in Jesenwang: Die Sonnensegler Bürger Energie Genossenschaft beteiligt sich am Bürger-Windpark der Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land (BEG-FS). Die...
Pressekontakt
Sonnensegler BEG
E-Mail senden
Downloads
Photos
Weitere Meldungen
Hier die aktuellsten Pressemitteilungen. Für Mediadaten bitte per Mail kontaktieren.
Adelshofen
In Adelshofen hat der Gemeinderat letzte Woche der Belegung der Dächer mit PV durch die Sonnensegler zugestimmt. Es werden die Dächer von zwei Gebäuden, Krippe und Bauhof/Feuerwehr, mit insgesamt knapp 50 kWp belegt. Im Frühjahr soll die Installation der Module auf...
6 Megawatt Freiflächen-PV Olching
Auch in Olching geht es voran. Ein Großteil der Pachtverträge für die privilegierte Freiflächen-Fotovoltaikanlage in der Nähe der Bahnlinie Richtung Gröbenzell ist unterschrieben. Wir planen, noch dieses Jahr den Vorbescheid zu beantragen und die Prüfung des...
Tiefengeothermie – Schlüssel für die Wärmewende
Dr. Kai Zosseder entführte die Gäste des voll besetzten Gemeindesaals der Dietrich Bonhoeffer Kirche in Germering für einen Abend lang in die tiefen Gesteinsschichten unterhalb Germerings.
Der Wissenschaftler des hydrogeologischen Lehrstuhls der TUM hielt anlässlich einer Veranstaltung der Bürgerenergie-Genossenschaft Sonnensegler am 8. November den Vortrag „Tiefengeothermie – Schlüssel für die Wärmewende“. Eingeladen hatten hierzu Tobias Lexhaller, Vorstand der Sonnensegler, und Dr. Michael Lorenz, Leiter der Ortsgruppe Germering.

Lexhaller wies zunächst auf die aktuelle Gesetzeslage hin. Laut Artikel 2 des Bayerischen Klimaschutzgesetzes soll Bayern bis spätestens 2040 klimaneutral sein. Um dies zu erreichen ist vor allem im Bereich Wärmeversorgung viel zu tun. „Wir brauchen alle Ressourcen, die wir haben, um die Wärmewende zu schaffen“, so Zosseder. Neben der viel diskutierten Wärmepumpe gäbe es gerade in unserer Region die zusätzliche Möglichkeit der Tiefengeothermie. Hierzu würden Bohrungen mehrere Kilometer tief in den Untergrund getrieben, um dort heißes Thermalwasser zu fördern und damit Fernwärmenetze mit Wärme zu beliefern.
Kaum Eingriffe ins Landschaftsbild
Zosseder betonte, dass diese Technik kaum Eingriffe ins Landschaftsbild erzeuge. „Sie ist für das süddeutsche Molassebecken sehr gut etabliert,“ so der Wissenschaftler. Während sich die Nutzung zur Stromerzeugung als eher schwierig herausgestellt habe, erfolge die Wärmenutzung sehr erfolgreich. Seit vielen Jahren liefen im Raum München über zwanzig solcher Anlagen ohne nennenswerte technische oder geologische Probleme, führte Zosseder aus.
Tiefengeothermie in München
Die Landeshauptstadt München setzt voll auf Tiefengeothermie. Sie betreibt unter anderem Deutschlands grösste Anlage mitten im Stadtgebiet in Sendling. Dort werden von einem einzigen Bohrplatz aus sechs schräg nach unten verlaufende Bohrungen betrieben, jeweils drei zur Förderung des Thermalwassers und drei, um das entnommene Wasser wieder zurück zu pumpen.
Auch im Landkreis Fürstenfeldbruck kommt inzwischen Bewegung in das Thema. Eine für die Stadt Germering durchgeführte Voruntersuchung behandelt einen Bohrplatz südlich der Autobahn A96 in Verbindung mit dem Aufbau eines Fernwärmenetzes. Während die Sonnensegler Solaranlagen und Windräder selbst projektiert, verhindern Komplexität und hohe Investitionskosten dies bei der Tiefengeothermie. Eine finanzielle Beteiligung ist aber durchaus angestrebt.