Nahwärme Adelshofen

Energiewende FFB

Kurz und knapp

Name des Projektes: Beteiligung an Nahwärme Adelshofen GmbH & Co. KG
Projekt: Hackschnitzelheizung mit regionalen Biomasse Holz-Hackschnitzel und einem ca. 9 km langem Leitungsnetz
Jahreswärmebedarf: aktuell ca. 2,5 GWh
Kapitalbedarf: 1,25 Mio € über Nachrangdarlehen der Genossenschaftsmitglieder
Start der Beteiligung: 24.11.2025
Laufzeit Darlehen: 5, 10 oder 20 Jahre
Beteiligung ab: 1.000,00 €

Jetzt in die Wärmeversorgung im Landkreis investieren.

Wir packen die Wärmewende an!

Die Sonnensegler starten ihr erstes Projekt in der Wärmeversorgung. Neben der Planung und dem Bau von Bürgerwind- und Solarparks packen wir die Wärmeversorgung an. Und das mit attraktiven Investitionsmöglichkeiten für Dich als unser Genossenschaftsmitglied!

Mehr Infos zur Wärmewende

24.11.2025 Adelshofen: 18.30 Uhr | Sportgaststätte Adelshofen | Sportplatzweg 8, 82276 Adelshofen

27.11.2025 Puchheim: 19.00 Uhr | Sonnensegler Büro | Mitterlängstr. 26, 82178 Puchheim 


01.12.2025 Germering: 19.30 Uhr | Dietrich-Bonhoeffer-Kirche | Goethestr. 28, 82110 Germering 


02.12.2025 ONLINE: 19.00 Uhr | Zur Anmeldung 

Energiewende FFB
Energiewende FFB

Wir investieren und gestalten aktiv die Energiewelt der Zukunft.

Wir beteiligen uns am „Nahwärmeprojekt Adelshofen“, einem funktionierendem Wärmeversorger, den wir mit Bürgerhand weiter ausbauen. Das Projekt wurde bereits 2020 von Robert Bals, der auch Bürgermeister in Adelshofen ist, gegründet und versorgt derzeit 112 Kunden. Weitere 68 Grundstücke sind bereits erschlossen und können sukzessive angeschlossen werden. So ist eine unabhängige und gemeinschaftliche Wärmeversorgung entstanden, die mit regenerativen Energien betrieben wird. Ganz in unserem genossenschaftlichen Sinn.

Wie funktioniert das genau?


Die Nahwärme in Adelshofen funktioniert auf Basis einer Heizzentrale, die umweltfreundliche Wärmeenergie produziert. Diese zentrale Anlage nutzt Holz-Hackschnitzel als Brennstoff, um Wärme zu erzeugen, die dann über ein gut gedämmtes, knapp 9 km langes Rohrnetz zu den angeschlossenen Gebäuden verteilt wird. Die Wärme wird in Pufferspeichern zwischengespeichert, um Schwankungen auszugleichen und bei Bedarf sofort verfügbar zu sein. Die Wärme wird schließlich an die einzelnen Haushalte übertragen, wo sie in speziellen Übergabestationen in die Hausheizung eingespeist wird.

Parallel zum Wärmenetz wurden ebenfalls Leerrohre für ein Glasfasernetz mitverlegt. Hier sind bereits Gespräche mit potentiellen Betreibern im Gange, die dieses Netz anpachten können. Zukunftsfähige Wärme und Kommunikation!

Warum steigen die Sonnensegler ein? 
Unser Ziel ist das bestehende Netz auf mehr Grundstücke und Haushalte auszuweiten, um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an die nachhaltige Wärmeversorgung anzuschließen. Dabei optimieren wir die bestehende Infrastruktur so, dass die Versorgung effizient, zuverlässig und ökologisch erfolgt.

Dafür beteiligen wir uns als Bürgerenergiegenossenschaft Sonnensegler ab Januar 2026 mit bis zu 50% an der Nahwärme Adelshofen.

Das Projekt Nahwärme Adelshofen ist für uns der Einstieg in die Wärmewende im Landkreis. Dieses erfolgreiche Projekt wollen wir auf andere Kommunen übertragen. Auch dort ist das Problem einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung aktuell. Wir glauben, dass eine gemeinschaftliche Lösung wie in Adelshofen für alle Beteiligten wirtschaftlicher (geringere Kosten), sicherer (Redundanzen) und zukunftsfähiger (Einbindung neuer Energiequellen, wie Solarthermie) ist als individuelle Einzellösungen, z.B. Wärmepumpen. Ein Ausbau auf rund 1.000 Kunden in mehreren Gemeinden ist geplant.

Energiewende FFB

Wie kann ich mich beteiligen?

Sei dabei und profitiere von einer attraktiven Verzinsung der Nachrangdarlehen. Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft Sonnensegler. Falls du noch nicht Mitglied bist, kannst du hier einen Aufnahmeantrag stellen.
Wir bieten drei verschiedene Darlehenslaufzeiten – kurz, mittel und lang – an, zu attraktiven Zinssätzen. Insgesamt sammeln wir 1,25 Mio Euro als Nachrangdarlehen ein. 

Anlagemöglichkeiten über Nachrangdarlehen

Laufzeit: 5 Jahre
Kontingent: 225.000€
Zinsen: 2,5%
Tilgung: endfällig
Laufzeit: 10 Jahre
Kontingent: 225.000€
Zinsen: 3%
Tilgung: endfällig

Laufzeit: 20 Jahre
Kontingent: 800.000€
Zinsen: 5%
Tilgung: ab Jahr 11 – 10% jährlich

Gezeichnete Anteile

Rabatt auf den Arbeitspreis

1 Anteil

0,5%

5 Anteile

3,0%

ab 10 Anteile

4,0%

 

Rabatt für Genossenschaftsmitglieder

(die auch Kunden bei der Nahwärme Adelshofen sind)
Ähnlich wie das Bürgerstrommodell beim Bürgerwindpark Jesenwang, bieten wir bei diesem Projekt unseren Mitgliedern vor Ort einen besonderen Vorteil an. Wer Mitglied bei den Sonnenseglern und gleichzeitig Kunde der Nahwärme Adelshofen ist, profitiert gestaffelt nach Menge der gehaltenen Genossenschaftsanteile von einem rabattiertem Arbeitspreis.

Kinder/Ehepartner etc. zählen beim selben Anschluss mit, ebenso auch Mieter!

Noch mehr Infos

Flyer und Projektbeschreibung

Hier finden Sie den Projektflyer und die Projektbeschreibung zum Herunterladen:

Projektflyer

Projektbeschreibung

Energiewende FFB
Energiewende FFB

Zins- und Tilgungsplan

Hier finden Sie den Zins- und Tilgungsplan und ein Beispiel mit einer Zeichnungssumme von 10.000 € zum Herunterladen:

Zins- und Tilgungsplan

Beispielzeichnungssumme

Bei Zeichnungen mit 5 oder 10 jährigen Laufzeit  (z. B. 10.000 €) gibt es wärend der gesammten Laufzeit lediglich Zinsen auf das Darlehen. Danach wird es komplett zurückgezahlt.

Bei Zeichnung der Anteile mit 20 jähriger Laufzeit beginnt zunächst eine tilgungsfreie Zeit, in der jährlich lediglich die Zinsen gezahlt werden. In den ersten zehn Jahren (bis einschließlich 2035) werden jährlich 5 % Zinsen auf die Darlehenssumme gezahlt. 

Ab dem Jahr 2036 beginnt die Rückzahlung des Darlehens in zehn gleichmäßigen jährlichen Raten. Jedes Jahr werden 1.000 € der ursprünglichen Darlehenssumme getilgt (bei 10.000€ also 10 % pro Jahr). Parallel dazu werden weiterhin Zinsen auf die jeweils verbleibende Restschuld gezahlt. 

Am Ende der Laufzeit ist das Darlehen vollständig zurückgezahlt. Insgesamt werden in diesem Beispiel bei 10.000€ Einzahlung über die gesamte Laufzeit 17.798,61 € ausgezahlt, davon 10.000 € Tilgung und 7.798,61 € Zinsen.

Häufige Fragen

Was bedeutet die Beteiligung über Nachrangdarlehn konkret?

Die Sonnensegler sind als Bürgerenergiegenossenschaft Treiber, Projektentwickler oder Organisatoren einer Beteiligung an Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Diese Anlage wollen wir grundsätzlich auch finanzieren. Die Anlagen laufen in der Regel 25-30 Jahre und sind dann zu erneuern (sog. Repowering). Das ist dann wieder ein neues Projekt. Daher finanzieren wir diese Art von Projekten gern über sogenannte Nachrangdarlehn, die wir dann in der Laufzeit von in der Regel 20 Jahren auch wieder zurückfahren.

Daher bietet sich diese Art der Finanzierung an: Wir bekommen Kapital für diese Projekte von Euch, dass wir auch wieder geplant zurückführen. Damit haben wir eine direkte Verbindung Eures Geldes zu den einzelnen Projekten. Das Risiko dieser Investments ist vergleichbar mit der Bereitstellung von Eigenkapital, daher auch der Begriff Nachrang im Wort Nachrangdarlehn. In der Finanzwelt bedeutet das, dass dieses Geld nachrangig zu anderen Gläubigern behandelt wird, also eher wie Eigenkapital zu werten ist.

Wir bieten das zu einem festen Zinssatz an, damit wir Planungssicherheit haben. Erwirtschaften wir mit dem Projekt mehr Gewinn, dann kommt das Geld der Genossenschaft zugute – somit allen Mitgliedern! Dieses Modell ist in der Genossenschaftsbranche weit verbreitet.

Was ist der Unterschied zwischen der Einlage (Genossenschaftsanteil) und der Finanzierung (Nachrangdarlehn)?

Der Genossenschaftsanteil hat zwei Kernbedeutungen:

1. Er finanziert unsere Aktivitäten, bis wir Beteiligungen und andere Finanzierungen anbieten können. Er finanziert nicht das Projekt sondern die Vorbereitungen, die Projektentwicklung, die Akquisephase, die Gutachten und vieles mehr. Je mehr Geld wir aus diesem Bereich zur Verfügung haben, umso mehr Projekte können wir angehen.

2. Er bietet die Eintrittskarte für Euch, sich an den Projekten auch finanziell zu beteiligen in einem klaren Rahmen. Wir werden regelmäßig Nachrangdarlehn anbieten, die ihr dann als Mitglieder zeichnen könnt. Ohne eine Mitgliedschaft könnt ihr Euch auch nicht beteiligen. Grundsätzlich reicht hierzu ein Anteil, aber wir freuen uns auch über mehr Anteile, da wir dann in Punkt 1. mehr Geld zur Verfügung haben werden.

Das Nachrangdarlehn ist eine konkrete, finanzielle Beteiligung an den einzelnen Projekten. Jedem Projekt ordnen wir ein oder mehrere Darlehn zu, die sich dann im Kern aus diesen Projekten refinanzieren. Diese Mittel zahlen wir auch in der Projektlaufzeit zurück. Hier kann jeder Genosse nach seinen finanziellen Fähigkeiten und Vorlieben investieren.

Vom Risiko her betrachtet sind beide Investitionsmöglichkeiten sehr ähnlich. Das Nachrangdarlehn wird der Genossenschaft von den Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Die Genossenschaft reicht es dann als Eigenkapital oder eigenkapitalähnliche Mittel an die Projektgesellschaften weiter und deckt zu einem kleinen Teil auch eigene Aufwendungen damit.

Wieso gibt es einen vorrangig für die Anrainer vorgesehen Anteil von 50%?

Als Bürgerenergiegenossenschaft sind wir immer darauf bedacht, dass wir einen Ausgleich zwischen unseren drei Ps (people-planet-profit) herstellen. Die Adelshofener Bürgerinnen und Bürger haben ein großes Interesse, da die Anlagen für Ihre eigene Wärmeversorgung dienen und sie über unsere Genossenschaft an dem Pojekt teilhaben und mitbestimmen können.

Wir möchten ihnen auf jeden Fall die Chance geben, sich an diesen Anlagen finanziell zu beteiligen. Viele sind noch kein Mitglied bei uns und haben vielleicht viele Fragen. Das alles dauert etwas Zeit und daher haben wir uns entschlossen, insgesamt 50 % für sie zu reservieren. Dass nimmt für sie etwas Druck heraus und sie können sich in Ruhe informieren.

Natürlich können die Anrainer auch im normalen Bereich zeichnen, das ist kein Problem. Sollte der Anteil nach zwei Wochen nicht ausgeschöpft sein, werden die verbleibenden Anteile dann allen zugänglich gemacht.

    Erwerbe ich mit einer Beteiligung (Nachrangdarlehn oder Genossenschaftsanteil) eine direkte Beteiligung an der Betreibergesellschaft?

    Die Bürgerenergiegenossenschaft ist Gesellschafter an der Nahwärme Adelshofen GmbH & KG. Die Mitglieder der Genossenschaft sind somit mittelbar Gesellschafter. Die Gesellschafterrechte werden vom Vorstand der Genossenschaft ausgeübt. Der Vorstand wiederum ist grundsätzlich an das Votum der Generalversammlung sowie des Aufsichtsrates gebunden.

    Die Mitglieder haben sich ja genau zu dem Ziel einer gemeinsamen Beteiligung in Form der Genossenschaft zu den Sonnensegler zusammengetan. Damit bündeln wir die Investitionen und ermöglichen auch Anlegenden mit kleineren Summen, sich finanziell zu beteiligen.

      Gibt es eine Mindestzeichnungssumme und eine Höchstzeichnungssumme?

      Ja, der Mindestbetrag liegt bei 1.000 €. Diesen Betrag muss man als Nachrangdarlehnsgeber immer mindestens erreichen. Darüber hinaus ist es möglich, in 1.000 €-Schritten mehr zu zeichnen.

      Der Höchstbetrag ist im System mit 100.000 € hinterlegt. Sofern du mehr zeichnen möchtest, melde dich direkt beim Vorstand (vorstand@sonnensegler.bayern), damit wir das Procedere abstimmen können.

      Hintergrund dieser letzten Grenze ist es, möglichst vielen Mitgliedern die Zeichnung zu ermöglichen.

        Kommen gezeichnete Anteile bei der Genossenschaft überhaupt der Nahwärme Adelshofen zugute?

        Ja. die Genossenschaft hat ein sehr großes Interesse möglichst viel Geld für Eigenkapital in der Nahwärme Adelshofen GmbH & Co. KG zur Verfügung zu stellen.

        Lohnt sich Beteiligung für Mieter?

        Mieter profitieren sowohl über niedrigere Arbeitspreise als auch eine gute Verzinsung.

        Was passiert mit Nachrangdarlehen, wenn die Genossenschaft nicht einsteigt?

        Gelder werden treuhänderisch verwaltet und nur bei erfolgreichem Closing verwendet; andernfalls erfolgt eine Rücküberweisung des kompletten eingezahlten Betrages.

        Muss ich Anteile kaufen, um ein Darlehen zu geben?

        Ja. Der Mindestanteil sind 600 € – 1 Anteil. Erst mit der Mitgliedschaft und der Einzahlung mindestens eines Genossenschaftsanteils ist die Zeichnung eines Nachrangdarlehens möglich.

        Kann ich Wärme aus den Anlagen beziehen?

        Ja, wenn du in Adelshofen wohnst und dein Haus an das Nahwärmenetz Adelshofen angeschlossen ist.