Bürger-Windpark in Jesenwang

Energiewende FFB
Auf einen Blick

Projektname: Bürger Wind Jesenwang 

Projekt: Vier Enercon E-160 mit je 5,56 MW, Nabenhöhe: 160 und 166 m mit 80 m Rotorblattlänge, Gesamte Investitionskosten: ca. 37 Mio. €

Investitionsmöglichkeiten für Mitglieder:

  • Gesamthöhe: 1,1 Mio €, davon 275.000 € für Anrainer
  • Nachrangdarlehn mit einer Laufzeit von 20 Jahren
  • Tilgung ab Jahr 11 in gleichen Raten 
  • Fester Zinssatz von 5 %
  • Investieren ab 1.000 €

 

Nachrangdarlehen Gesamtkontingent

Ohne Vorrang: 825.000€
+ 36.000€ ab 26.5.2025 10:00 Uhr

Mit Vorrang: 239.000€

Stand 26.5.2025 10:02 Uhr

Stand 25.5.2025 22:oo Uhr

Wir freuen uns sehr über das große Interesse! Schon nach 2,5 Tagen haben wir den Zeichnungsstand des Darlehens ohne Vorrang erreicht!

Nach Freigabe des Restkontingents aus Vorranggebiet am 26.5. um 10:00 Uhr waren um 10:02 Uhr waren beide Kontingente voll gezeichnet.

Vielen Dank allen Mitglieder!

 

 

 

Kooperation für Windpark

FFB und Freising als Team

Gemeinsam mit der Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land (BEG-FS) planen wir eine wegweisende Kooperation für den Windpark Jesenwang im Landkreis Fürstenfeldbruck. Dieses Projekt wurde von den Freisingern bereits 2019 initiiert.

Die BEG Freisinger Land hat bereits viele Projekte realisiert, unter anderem den Bürger-Windrad in Kammerberg, mehrere Bürger-Solarparks sowie zahlreiche Bürger-Solardächer und Elektro-Ladestationen. Die BEG FS verzeichnet über 1.850 Mitglieder sowie eigene Stromtarife mit Strom aus ihren Anlagen.

Für eine grüne Zukunft

4 Windräder in Planung

Der geplante Bürger-Windpark in Jesenwang setzt auf modernste Technologie: Vier Enercon E-160 Windräder mit einer Leistung von je 5,56 MW sollen errichtet werden. Mit Nabenhöhen von 160 und 166 Metern und Rotorblättern von 80 Metern Länge wird die Anlage jährlich etwa 40.000 MWh Strom erzeugen – genug, um 13.000 Haushalte zu versorgen.

Das Projekt verspricht eine jährliche CO2-Einsparung von 28.440 Tonnen und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz.

Energiewende FFB
Energiewende FFB
Nachrangdarlehen

Beteiligungsmöglichkeiten 

Mit einem Investitionsvolumen von ca. 37 Millionen Euro setzt das Projekt stark auf Bürgerbeteiligung. Das notwendige Eigenkapital soll durch Nachrangdarlehen von Bürgern finanziert werden, wobei die Beteiligung ab dem 6.5.2025 startet. Bürger aus Jesenwang, Grafrath, Moorenweis, Landsberied und Kottgeisering erhalten dabei Vorrang.

Unsere ersten Informationsveranstaltungen hierzu findet ihr bei uns im Terminkalender

Noch mehr Infos

Flyer und Projektbeschreibung

Hier finden Sie den Projektflyer und die Projektbeschreibung zum Herunterladen:

Projektflyer

Projektbeschreibung

Energiewende FFB
Energiewende FFB

Zins- und Tilgungsplan

Hier finden Sie den Zins- und Tilgungsplan und ein Beispiel mit einer Zeichnungssumme von 10.000 € zum Herunterladen:

Zins- und Tilgungsplan

Beispielzeichnungssumme

Nach Zeichnung der Anteile (z. B. 10.000 €) beginnt zunächst eine tilgungsfreie Zeit, in der jährlich lediglich die Zinsen gezahlt werden. In den ersten zehn Jahren (bis einschließlich 2035) werden jährlich 5 % Zinsen auf die Darlehenssumme gezahlt. 

Ab dem Jahr 2036 beginnt die Rückzahlung des Darlehens in zehn gleichmäßigen jährlichen Raten. Jedes Jahr werden 1.000 € der ursprünglichen Darlehenssumme getilgt (bei 10.000€ also 10 % pro Jahr). Parallel dazu werden weiterhin Zinsen auf die jeweils verbleibende Restschuld gezahlt. 

Am Ende der Laufzeit ist das Darlehen vollständig zurückgezahlt. Insgesamt werden in diesem Beispiel bei 10.000€ Einzahlung über die gesamte Laufzeit 17.750 € ausgezahlt, davon 10.000 € Tilgung und 7.750 € Zinsen.

Vorteile der Beteiligung

Heimvorteil 

Interessierte Bürger aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck können sich per Nachrangdarlehn über die Genossenschaft Sonnensegler am Projekt beteiligen. Anwohner aus den Gemeinden Jesenwang, Grafrath, Moorenweis, Landsberied und Kottgeisering, die sich per Nachrangdarlehen beteiligen, haben einen Zeichnungsvorrang. Wir wollen, dass sich möglichst viele an den Windrädern beteiligen. 

Häufige Fragen

Was bedeutet die Beteiligung über Nachrangdarlehn konkret?

Die Sonnensegler sind als Bürgerenergiegenossenschaft Treiber, Projektentwickler oder Organisatoren einer Beteiligung an Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Diese Anlage wollen wir grundsätzlich auch finanzieren. Die Anlagen laufen in der Regel 25-30 Jahre und sind dann zu erneuern (sog. Repowering). Das ist dann wieder ein neues Projekt. Daher finanzieren wir diese Art von Projekten gern über sogenannte Nachrangdarlehn, die wir dann in der Laufzeit von in der Regel 20 Jahren auch wieder zurückfahren.

Daher bietet sich diese Art der Finanzierung an: Wir bekommen Kapital für diese Projekte von Euch, dass wir auch wieder geplant zurückführen. Damit haben wir eine direkte Verbindung Eures Geldes zu den einzelnen Projekten. Das Risiko dieser Investments ist vergleichbar mit der Bereitstellung von Eigenkapital, daher auch der Begriff Nachrang im Wort Nachrangdarlehn. In der Finanzwelt bedeutet das, dass dieses Geld nachrangig zu anderen Gläubigern behandelt wird, also eher wie Eigenkapital zu werten ist.

Wir bieten das zu einem festen Zinssatz an, damit wir Planungssicherheit haben. Erwirtschaften wir mit dem Projekt mehr Gewinn, dann kommt das Geld der Genossenschaft zugute – somit allen Mitgliedern! Dieses Modell ist in der Genossenschaftsbranche weit verbreitet.

Was ist der Unterschied zwischen der Einlage (Genossenschaftsanteil) und der Finanzierung (Nachrangdarlehn)?

Der Genossenschaftsanteil hat zwei Kernbedeutungen:

1. Er finanziert unsere Aktivitäten, bis wir Beteiligungen und andere Finanzierungen anbieten können. Er finanziert nicht das Projekt sondern die Vorbereitungen, die Projektentwicklung, die Akquisephase, die Gutachten und vieles mehr. Je mehr Geld wir aus diesem Bereich zur Verfügung haben, umso mehr Projekte können wir angehen.

2. Er bietet die Eintrittskarte für Euch, sich an den Projekten auch finanziell zu beteiligen in einem klaren Rahmen. Wir werden regelmäßig Nachrangdarlehn anbieten, die ihr dann als Mitglieder zeichnen könnt. Ohne eine Mitgliedschaft könnt ihr Euch auch nicht beteiligen. Grundsätzlich reicht hierzu ein Anteil, aber wir freuen uns auch über mehr Anteile, da wir dann in Punkt 1. mehr Geld zur Verfügung haben werden.

Das Nachrangdarlehn ist eine konkrete, finanzielle Beteiligung an den einzelnen Projekten. Jedem Projekt ordnen wir ein oder mehrere Darlehn zu, die sich dann im Kern aus diesen Projekten refinanzieren. Diese Mittel zahlen wir auch in der Projektlaufzeit zurück. Hier kann jeder Genosse nach seinen finanziellen Fähigkeiten und Vorlieben investieren.

Vom Risiko her betrachtet sind beide Investitionsmöglichkeiten sehr ähnlich. Das Nachrangdarlehn wird der Genossenschaft von den Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Die Genossenschaft reicht es dann als Eigenkapital oder eigenkapitalähnliche Mittel an die Projektgesellschaften weiter und deckt zu einem kleinen Teil auch eigene Aufwendungen damit.

Wieso gibt es einen vorrangig für die Anrainer vorgesehen Anteil von 25%?

Als Bürgerenergiegenossenschaft sind wir immer darauf bedacht, dass wir einen Ausgleich zwischen unseren drei Ps (people-planet-profit) herstellen. Die Jesenwanger, die Kottgeiseringer, die Grafrater, die Moorenweiser und Landsberieder Bürgerinnen und Bürger sind von den Anlagen insofern betroffen, als dass sie die Anlagen jeden Tag sehen, mit Windkraftgegnern argumentieren müssen und auch von der Baustelle direkt betroffen sind.

Wir möchten ihnen auf jeden Fall die Chance geben, sich an diesen Anlagen finanziell zu beteiligen. Viele sind noch kein Mitglied bei uns und haben vielleicht viele Fragen. Das alles dauert etwas Zeit und daher haben wir uns gemeinsam mit den Freisingern entschlossen, insgesamt 25 % für sie zu reservieren. Dass nimmt für sie etwas Druck heraus und sie können sich in Ruhe informieren.

Natürlich können die Anrainer auch im normalen Bereich zeichnen, das ist kein Problem. Sollte der Anteil nach drei Wochen nicht ausgeschöpft sein, werden die verbleibenden Anteile dann allen zugänglich gemacht.

    Wie sieht der Zins- und Tilgungsplan für das Nachrangdarlehn aus?

    Die Mitglieder können das Darlehn ab dem 6.5. 2025 zeichnen. Ab dem Geldeingang wird das Darlehn verzinst. Hier wird exemplarisch der Zins- und Tilgungsverlauf für ein Nachrangdarlehn in Höhe von 10.000 € dargestellt, dass am 20.05.2025 eingezahlt wird.

     

    Datum Einzahlung Zinsen Rückzahlung Darlehnssaldo
    20.05.2025 – 10.000,00 €      10.000,00 €
    31.12.2025         306,94 €      10.000,00 €
    31.12.2026         500,00 €      10.000,00 €
    31.12.2027         500,00 €      10.000,00 €
    31.12.2028         500,00 €      10.000,00 €
    31.12.2029         500,00 €      10.000,00 €
    31.12.2030         500,00 €      10.000,00 €
    31.12.2031         500,00 €      10.000,00 €
    31.12.2032         500,00 €      10.000,00 €
    31.12.2033         500,00 €      10.000,00 €
    31.12.2034         500,00 €      10.000,00 €
    31.12.2035         500,00 €      10.000,00 €
    31.12.2036         500,00 €     1.000,00 €         9.000,00 €
    31.12.2037         450,00 €     1.000,00 €         8.000,00 €
    31.12.2038         400,00 €     1.000,00 €         7.000,00 €
    31.12.2039         350,00 €     1.000,00 €         6.000,00 €
    31.12.2040         300,00 €     1.000,00 €         5.000,00 €
    31.12.2041         250,00 €     1.000,00 €         4.000,00 €
    31.12.2042         200,00 €     1.000,00 €         3.000,00 €
    31.12.2043         150,00 €     1.000,00 €         2.000,00 €
    31.12.2044         100,00 €     1.000,00 €         1.000,00 €
    31.12.2045            50,00 €     1.000,00 €                         –   €
      Erwerbe ich mit einer Beteiligung (Nachrangdarlehn oder Genossenschaftsanteil) eine direkte Beteiligung an der Betreibergesellschaft?

      Die Bürgerenergiegenossenschaft ist Gesellschafter an der Bürger Wind Jesenwang KG. Die Mitglieder der Genossenschaft sind somit mittelbar Gesellschafter. Die Gesellschafterrechte werden vom Vorstand der Genossenschaft ausgeübt. Der Vorstand wiederum ist grundsätzlich an das Votum der Generalversammlung sowie des Aufsichtsrates gebunden.

      Die Mitglieder haben sich ja genau zu dem Ziel einer gemeinsamen Beteiligung in Form der Genossenschaft zu den Sonnensegler zusammengetan. Damit bündeln wir die Investitionen und ermöglichen auch Anlegenden mit kleineren Summen, sich finanziell zu beteiligen.

        Wie steht es mit der Wirtschaftlichkeit des Projektes und warum werden keine detaillierten Zahlen veröffentlicht?

        Wir haben hier eine exklusive Möglichkeit zur Beteiligung an dem Projekt von der Bürger Energie Genossenschaft Freising eG erhalten. Weiterhin ist auch noch der Projektentwickler mit an Bord. In diesem Kreise stimmen wir uns über die Details des Projektes sehr regelmäßig ab und nehmen die Gesellschafterrechte aktiv war.

        Wir als Sonnensegler haben im Vorstand und Aufsichtsrat das Projekt und die Wirtschaftlichkeit eingehend geprüft. Es liegen noch nicht alle relevanten Parameter final vor, daher haben wir diese mit Risikozuschlägen abgeschätzt. Die Wirtschaftlichkeit des Projektes ist als gut zu bezeichnen. Das Risikoprofil des Projekts entspricht dem vergleichbarer Projekte. Die Finanzpläne für die nächsten Jahre sind solide aufgebaut und stellen eine Rückführung der Mittel der Genossenschaften sicher – natürlich auch die Zinszahlungen.

        Die Pläne beinhalten viele Details, die im Wettberb zu schützen sind. Insbesondere die Pachthöhe, die genauen Darlehnskonditionen mit den Banken und die Ertragsgutachten sind sehr sensibel und können nicht ohne Weiteres einer breiten Öffentlichkeit vollumfänglich dargestellt werden. Wir haben uns für Euch all diese Unterlagen angeschaut und sind zu dem Schluss gekommen, dass sich eine Beteiligung lohnt und wir eine Beteiligung empfehlen.

         

          Die Sonnensegler sammeln 1,1 Mio.€ als Nachrangdarlehn ein, aber nur 1,0 Mio.€ werden an die Bürger Wind Jesenwang KG weitergereicht als Darlehn. Warum?

          Wir sind als junge Bürgerenergiegenossenschaft darauf angewiesen, mit unserem Geld sparsam umzugehen. Wir haben noch nicht genug Projekte und Mitglieder, um die gesamte Vorarbeit, die Projektprüfung, das Marketing und die Verwaltung vollständig zu bezahlen. Daher haben wir uns entschlossen, dass wir etwas mehr Geld einsammeln und das für Ausgaben im Zusammenhang mit dieser Beteiligung zu verwenden. Hiervon bezahlen wir Anwälte, unsere Portalumstellung, das Marketing und vieles mehr.

          Unsere eigene Arbeit hierzu ist nach wie vor ehrenamtlich – hierfür bekommen wir keinen Cent. Das ist gut so, es sichert unsere Unabhängigkeit und reduziert die Kosten unserer jungen Genossenschaft.

          Wir bekommen aus der Bürger Wind Jesenwang KG einen leicht höheren Zinssatz, der die Mehraufwendungen für Eure Zinszahlungen abdeckt.

            Gibt es eine Mindestzeichnungssumme und eine Höchstzeichnungssumme?

            Ja, der Mindestbetrag liegt bei 1.000 €. Diesen Betrag muss man als Nachrangdarlehnsgeber immer mindestens erreichen. Darüber hinaus ist es möglich, in 1.000 €-Schritten mehr zu zeichnen.

            Der Höchstbetrag ist im System mit 100.000 € hinterlegt. Sofern ein Mitglied mehr zeichnen möchte, sollte es sich direkt an den Vorstand (vorstand@sonnensegler.bayern) wenden, damit wir das Procedere abstimmen können.

            Hintergrund dieser letzten Grenze ist es, möglichst vielen Mitgliedern die Zeichnung zu ermöglichen.

              Ich bin Mitglied in beiden Genossenschaften. Wo kann ich am besten zeichnen?

              Theoretisch kannst Du in beiden Genossenschaften ein Nachrangdarlehn zeichnen. Notwendig ist das aber nicht. Wir bieten beide unseren Mitgliedern die gleichen Konditionen an – insofern kannst Du das gern selbst entscheiden.

              Natürlich möchten wir Dich gern für eine Zeichnung bei uns gewinnen, wenn Du aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kommst. Wir haben hier einiges vor und freuen uns auf jede Form der Unterstützung!

                Kann ich den Strom aus den Anlagen beziehen?

                Erst einmal wird der Strom nach dem Marktprämienmodell eingespeist und an die Übertragungsnetzbetreiber veräußert. Wir bekommen hier im Süden einen höheren Strompreis für Windstrom als im Norden, also rechnet sich das hier so besser. Daher werden wir zunächst diesen Strom nicht direkt an Mitglieder liefern können.

                Allerdings bietet die BEG Freising für die Anrainer den Bürgerstrom plus an, den ihr nach Fertigstellung der Anlage euch zu vergünstigen Konditionen liefern lassen könnt. Diese Möglichkeit gibt es auch für unsere Mitglieder, insofern könnt ihr auch als Sonnensegler von diesen Stromprodukt partizipieren.