Bildunterschrift: Wer sind die Sonnensegler, wie funktioniert die Genossenschaft und welche Projekte sind geplant – das konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger beim Altstadtfest in Bruck im direkten Gespräch erfahren. Foto: Stiller Unter dem Motto „Wir wollen die...
Pressekontakt
Sonnensegler BEG
E-Mail senden
Downloads
Photos
Weitere Meldungen
Hier die aktuellsten Pressemitteilungen. Für Mediadaten bitte per Mail kontaktieren.
Sonnensegler weihen Geschäftsstelle ein
Bildunterschrift: Manuela Kreuzmair (m), Thomas Karmasin (l) und Tobias Lexhaller, Foto: Lexhaller Sommer, Sonne, gute Laune und der feste Wille, den Landkreis mit erneuerbaren Energien zu versorgen: Das einte die zahlreichen Gäste aus Politik und Wirtschaft, die zur...
Bürger und Kommunen profitieren
Sonnensegler: Energiewende für den westlichen Landkreis Bildunterschrift: In kleinen Gruppen ging es in die Details: Die Fachleute der Sonnensegler erläuterten anhand von Karten und Plänen, welche Energie-Anlagen an welchen Standorten möglich sind. Foto: Weigand Die...
Energiewende in Bürgerhand
Landrat Thomas Karmasin neues Mitglied bei den Sonnenseglern

Landrat Thomas Karmasin (Mitte), Vorstandsvorsitzender Falk-Wilhelm Schulz (r.) und Aufsichtsratsvorsitzender Stefan Eibl (l.)
Landrat Thomas Karmasin ist neues Mitglied bei der Sonnensegler Bürgerenergiegenossenschaft eG. Damit setzt er ein Zeichen dafür, wie wichtig die Energiewende für den Landkreis Fürstenfeldbruck ist. „Wir werden das Ziel, bis 2040 von fossilen Energieträgern unabhängig zu sein, nur hinbekommen, wenn alle zusammenhelfen“, betont er. Das heißt, Bürger, kommunale Verwaltung und Politik müssen an einem Strang ziehen, denn die Aufgabe ist enorm. „Und sie gehört in Bürgerhand und sollte nicht irgendwelchen Investoren überlassen werden“, so Karmasin.
Der Vorstandsvorsitzende der Sonnensegler, Falk-Wilhelm Schulz, hofft, durch die Mitgliedschaft des Landrats viele weitere Bürger für die Bürgerenergiegenossenschaft zu gewinnen. „Bis Ende des Jahres möchten wir mindestens 1000 Mitglieder zählen“, erläutert er. „Dann lassen sich die notwendigen Vorhaben auch umsetzen.“ 77 Windräder, 600 Hektar Freiflächen-Photovoltaikanlagen und sechs Tiefengeothermieanlagen sind notwendig, um den Energiebedarf des Landkreises in den kommenden Jahrzehnten fossilfrei zu decken, so die Berechnungen der Sonnensegler.