Sonnensegler: Politische Rückendeckung nötig Mehr als 300 Planer, Macher und Umsetzer der Energiewende in Bayern kamen der Einladung von Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger nach, der am 6. Februar 2023 zu einem Netzwerktreffen „Energiezukunft...
Pressekontakt
Sonnensegler BEG
E-Mail senden
Downloads
Photos
Weitere Meldungen
Sonnensegler veranstalten erste „packsdrauf“ Photovoltaik-Party in Germering.
Das Bündnis Zukunft Germering e.V. ograniziert in Kooperation mit der Bürgerenergiegenossenschaft Sonnensegler eG solare Nachbarschaftspartys. Dabei bieten Anlagenbesitzer:innen den Gästen aus der Nachbarschaft die Möglichkeit, ihre Solaranlage zu besichtigen. Unter...
Erste Generalversammlung mit regem Interesse
Bei der ersten Generalversammlung der Bürgerenergiegenossenschaft Sonnensegler eG im Olchinger KOM im November waren über fünfzig Mitglieder und einige Gäste vertreten. Der Vorstand der Sonnensegler hatte zu einer Generalversammlung eingeladen, um die Arbeiten und...
Energiewende in Bürgerhand
Landrat Thomas Karmasin neues Mitglied bei den Sonnenseglern

Landrat Thomas Karmasin (Mitte), Vorstandsvorsitzender Falk-Wilhelm Schulz (r.) und Aufsichtsratsvorsitzender Stefan Eibl (l.)
Landrat Thomas Karmasin ist neues Mitglied bei der Sonnensegler Bürgerenergiegenossenschaft eG. Damit setzt er ein Zeichen dafür, wie wichtig die Energiewende für den Landkreis Fürstenfeldbruck ist. „Wir werden das Ziel, bis 2040 von fossilen Energieträgern unabhängig zu sein, nur hinbekommen, wenn alle zusammenhelfen“, betont er. Das heißt, Bürger, kommunale Verwaltung und Politik müssen an einem Strang ziehen, denn die Aufgabe ist enorm. „Und sie gehört in Bürgerhand und sollte nicht irgendwelchen Investoren überlassen werden“, so Karmasin.
Der Vorstandsvorsitzende der Sonnensegler, Falk-Wilhelm Schulz, hofft, durch die Mitgliedschaft des Landrats viele weitere Bürger für die Bürgerenergiegenossenschaft zu gewinnen. „Bis Ende des Jahres möchten wir mindestens 1000 Mitglieder zählen“, erläutert er. „Dann lassen sich die notwendigen Vorhaben auch umsetzen.“ 77 Windräder, 600 Hektar Freiflächen-Photovoltaikanlagen und sechs Tiefengeothermieanlagen sind notwendig, um den Energiebedarf des Landkreises in den kommenden Jahrzehnten fossilfrei zu decken, so die Berechnungen der Sonnensegler.